Riester-Fonds
Riester-Förderung mit Investmentfonds
Die Riester-Rente ist eine Sparform, die vom Staat durch Zulagen (Altersvorsorgezulagen) und steuerliche Vergünstigungen (Sonderausgaben) gefördert wird. Somit handelt es sich bei der Riester-Rente um eine private Altersvorsorge auf freiwilliger Basis mit staatlicher Förderung. Mit Hilfe der Riester-Rente soll die gesetzliche Rente aufgebessert werden.
Die Förderung durch die Riester-Rente ist nur in zertifizierten Altersvorsorgeverträgen möglich. Ob ein Produkt diese Zertifizierung erhält, überprüft die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Riester-Förderung kann beispielsweise in eine klassische private Rentenversicherung oder in einen Fondssparplan fließen. Zulagenberechtigt sind alle rentenversicherungspflichtigen Personen sowie Beamte.
Die Art der Zulagen (Förderung):
- Altersvorsorgezulage
- Sonderausgabenabzug
Höhe der Zulagen (Förderung)
Die Zulagen (Förderung) bestehen aus einer Altersvorsorgezulage (Grundzulage und Kinderzulage) und einem Sonderausgabenabzug gemäß § 10a EStG.
Altersvorsorgezulage:
Grundzulage: | Ledige | Verheiratete | pro Kind* | |||
ab 2006/2007: | 114 EUR | 228 EUR | 138 EUR | |||
ab 2008: | 154 EUR | 308 EUR | 185 EUR/300 EUR |
* sofern der Anspruch auf Kindergeld besteht.
Diese Zulagen werden jährlich direkt, auf Antrag des Sparers, dem Altersvorsorgevertrag gutgeschrieben. Um jedoch die volle Zulage zu bekommen, muss mindestens ein Betrag i.H.v. 4 % vom Vorjahresbruttoeinkommen auf dem Riester-Vertrag eingehen (Eigenbeiträge plus Zulagen).
ab 2002/03: | 1% | maximal 525 EUR | ||
ab 2004: | 2% | maximal 1.050 EUR | ||
ab 2006: | 3% | maximal 1.575 EUR | ||
ab 2008: | 4% | maximal 2.100 EUR |
Der maximale Sonderausgabenabzug setzt sich aus den geleisteten Eigenbeiträgen und den Zulagen zusammen. Ab 2008 beläuft sich dieser Betrag dauerhaft auf EUR 2.100,00.
Gerade für junge Leute ist der Fondssparplan mit der Riester-Förderung interessant, da hohe Renditechancen – aufgrund der langen Einzahldauer – erzielt werden können. Grundsätzlich gilt: Je jünger der Sparer, desto interessanter sind die Fondssparpläne.
Themenrelevante Seiten:
> Anfrage stellen
> Fondsgesellschaften
