Rategeber Leasing
Ratgeber, Wissen und Empfehlungen zum Leasing
Sonderformen vom Leasing:
- Sale-and-lease-back (Verkauf und Rück-Leasing)
- Maintenance-Leasing (Langfristiges Operating-Leasing)
- Second-Hand-Leasing (Leasing mit bereits genutzten Gütern)
- Austausch-Leasing (Immer das neueste Modell)
Anzahl der Leasing-Objekte:
- Equipment-Leasing
Leasing von einzelnen Gegenständen (Ausrüstungs-Leasing). Hierzu gehören beispielsweise Geräte und Maschinen. - Plant-Leasing
Leasing von Gesamtanlagen, wie beispielsweise von Gebäuden und Maschinen. Häufig auch als Industrieanlagen-Leasing bezeichnet (Komplette Anlagen werden geleast).
Leasing versus Kreditkauf
Finanzierungs-Leasing ist eine Alternative zum Kreditkauf. Die beiden Möglichkeiten Kauf oder Leasing unterscheiden sich in rechtlicher und in wirtschaftlicher Hinsicht.
Der rechtliche Unterschied liegt darin, dass ein gekauftes Anlagegut mit seinen Anschaffungskosten beim Käufer aktiviert wird. Hingegen erscheinen gemietete Anlagegüter i.d.Regel in der Bilanz der Vermieters (Leasing-Geber).
Der wirtschaftliche Unterschied kann meistens nicht genau bemessen werden, da ein wirtschaftlicher Vergleich der beiden Varianten (Kauf und Leasing) praktisch nicht möglich ist. Gründe hierfür sind beispielsweise Beratungs- oder sonstigen Dienstleistungen vom Leasing-Geber, die nicht bewertbar sind.
Häufiges Entscheidungskriterium von Kauf oder Leasing ist der Effektivzinssatz. Oftmals billiger ist der Kreditkauf, da beim Leasing zusätzlich zur Zins- und Tilgungsleistung auch noch Verwaltungsaufwendungen und ein Gewinn des Leasing-Gebers hinzukommen. Mögliche Steuervorteile liegen hingegen beim Leasing.
Gründe für steigende Leasing-Nachfrage
Die Gründe für den wachsenden Leasingmarkt liegen in den
- steigende Dienstleistungen
- der zunehmenden Werbung und
- der Produkt/Preisdifferenzierung
Themenrelevante Seiten:
> Vor- und Nachteile
