Vor- und Nachteile
Vor- und Nachteile vom Leasing
Vorteile des Leasing für den Leasing-Nehmer:
- Investitionen können auch bei fehlenden Eigenmitteln getätigt werden. D.h. eine leichtere Genehmigung bei der Beschaffung von Wirtschaftsgütern, da i.d. Regel komplett fremdfinanziert und Eigenkapitaleinsatz nicht erforderlich ist.
- Leasing schont die eingeräumte Kreditlinie des Leasing-Nehmers. D.h. die Erhaltung der Liquidität und die Schonung des Eigenkapitals wird gewährleistet
- Leasing-Gegenstand muss nicht im voraus bezahlt werden.
- Bei kurzfristigen Leasing-Verträgen ist eine schnelle Anpassung an den technisch-wirtschaftlichen Fortschritt unter Ausschaltung des Investitionsrisikos möglich. D.h. alte Leasinggegenstände werden nach bestimmten Nutzungsdauern durch neue Gegenstände ersetzt.
- Mietraten können vom Leasing-Nehmer steuerlich abgesetzt werden. D.h mögliche Steuerentlastungen sind zu berücksichtigen.
Nachteile des Leasings für den Leasing-Nehmer:
- Der Leasing-Nehmer hat verhältnismäßig hohe laufende Mietkosten.
- Während der Grundmietzeit ist der Leasing-Nehmer an das Vertragsobjekt gebunden. Hohe monatliche Leasing-Raten können zur Gefahr werden.
- Während der Grundmietzeit kann der Leasing-Nehmer die Leasinggegenstände, wie beispielsweise Maschinen nicht zurückgeben. Die Gefahr der Überalterung der Leasinggegenstände besteht.
Themenrelevante Seiten:
> Ratgeber mit Tipps und Tricks zum Leasing
